Mobile Intelligence. Trusted Data.

Ein vollständiger Leitfaden für HLR-Lookup-Dienste

Ein Überblick über HLR-Lookups

HLR steht für Home Location Register, eine Datenbank, die in Mobilfunknetzen zur Speicherung von Teilnehmerinformationen verwendet wird. Dazu gehören das Heimatnetz des Teilnehmers, seine Telefonnummer und andere wichtige Informationen über ihn. Es wird verwendet, um Anrufe und SMS an das richtige Mobilfunknetz weiterzuleiten und Teilnehmer zu authentifizieren, wenn sie versuchen, auf Netzdienste zuzugreifen.

Wenn ein Benutzer sein Mobilgerät einschaltet, registriert es sich beim HLR des Netzes, mit dem es gerade verbunden ist. Dies ermöglicht es dem Netz, Anrufe und SMS an das betreffende Gerät weiterzuleiten.

 

Wie funktioniert die HLR-Suche?

HLR-Lookups, auch HLR-Abfragen oder HLR-Checks genannt, werden verwendet, um den Status einer Mobiltelefonnummer zu überprüfen und um Informationen über den mit der Mobiltelefonnummer verbundenen Teilnehmer abzurufen.

Dies kann für verschiedene Zwecke nützlich sein, z. B. um zu überprüfen, ob eine Telefonnummer gültig und in Gebrauch ist, oder um den Standort oder das Netz eines Mobiltelefons zu bestimmen. Diese Informationen können auch dazu verwendet werden, um festzustellen, ob ein Kunde aktiv und real ist, indem die von ihm angegebenen Informationen mit der HLR-Datenbank abgeglichen werden.

HLR-Abfragen sind in der Regel auf autorisierte Parteien wie Mobilfunknetzbetreiber und autorisierte Plattformen beschränkt, die Zugang zu den vertrauenswürdigen globalen Datenquellen haben, die je nach Land von Netzbetreibern oder Regierungsbehörden bereitgestellt werden.

 

Diagramm zum HLR-Lookup-Prozess

 

Wie können HLR-Lookups bei der Bereinigung von Mobiltelefonnummern helfen?

HLR-Lookups können von einer Vielzahl von Unternehmen verwendet werden, um eine Datenbereinigung an einer Liste von Mobiltelefonnummern von Kunden durchzuführen. Dies geschieht durch die Überprüfung der Gültigkeit und des Status jeder Nummer vor dem Versand von Textnachrichten oder Autorisierungscodes. Dies kann für verschiedene Zwecke nützlich sein, z. B. zum Erkennen und Entfernen ungültiger oder inaktiver Nummern aus der Liste oder zur Bestimmung des Standorts und des Netzes der mit den Nummern verbundenen Mobiltelefone.

Um die Datenbereinigung mit Hilfe von HLR-Abfragen im Unternehmen durchzuführen, wird eine Anfrage an das Heimatregister des Mobilfunknetzes gesendet, das mit jeder Telefonnummer in der Liste verbunden ist. Das HLR enthält Informationen über alle im Netz registrierten Teilnehmer. Wenn das HLR die Anfrage erhält, sucht es in seiner Datenbank nach der Telefonnummer und sendet die entsprechenden Teilnehmerinformationen an den Antragsteller zurück.

Anhand der zurückgegebenen Informationen kann die Gültigkeit und der Status jeder Telefonnummer auf der Liste ermittelt werden. Ungültige oder inaktive Nummern können identifiziert und entfernt werden, während aktive Nummern für laufende Mitteilungen verwendet werden können. Dies bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, wie z. B. geringere Kosten für den Versand von Nachrichten an nur aktive Nummern und genauere Kundeninformationen.

 

Wie kann HLR Lookups verwendet werden, um den Status aktiver Nummern zu überprüfen?

Bei der Überprüfung des Status aktiver Nummern wird festgestellt, ob eine Telefonnummer derzeit in Betrieb ist und Anrufe oder Nachrichten empfangen kann. Diese Abfragen können verwendet werden, um den aktiven Status einer Handynummer zu überprüfen, indem sichergestellt wird, dass die Nummer in einem Mobilfunknetz registriert ist und Anrufe und SMS empfangen kann.

Wenn der HLR gültige Teilnehmerinformationen für die Rufnummer zurückgibt, bedeutet dies, dass die Nummer aktiv und im Netz registriert ist. Wenn das HLR keine Informationen zurückgibt oder wenn diese Daten bestätigen, dass die Nummer nicht im Netz registriert ist, ist sie inaktiv oder ungültig.

 

Die allgemeinen Vorteile der Durchführung von Lookups

Die Durchführung häufiger Abfragen kann für eine Vielzahl von Unternehmen, die große Mengen von Mobiltelefonnummern verarbeiten, mehrere Vorteile bieten. Dazu gehören:

Höhere Rentabilität: Sie helfen Ihrem Unternehmen bei der Optimierung Ihrer Marketinglisten, die sowohl historische Daten als auch neue Kunden umfassen. Durch die Verwendung von SMS HLR Lookups und Bulk HLR Lookups zur Identifizierung inaktiver Nummern können Sie die Kosten für den Massenversand von SMS-Nachrichten einsparen.

Beseitigung betrügerischer Kontoerstellung: Wenn sich Kunden über Ihre Website online anmelden, können HLR-Lookup-Dienste verwendet werden, um die von Ihren Kunden in den Formularen angegebene Nummer zu validieren, wodurch die Notwendigkeit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung und zusätzliche Reibungsverluste während des Online-Kundeneinführungsprozesses reduziert werden. Dies kann auch für Unternehmen hilfreich sein, die in regulierten Branchen tätig sind und die ständigen Anforderungen an die Kundenkenntnis (KYC) erfüllen müssen.

Optimierung Ihrer Anrufbearbeitungsprozesse: Wenn Sie ein Unternehmen sind, das ein hohes Anrufaufkommen bearbeitet, wie z. B. ein Callcenter oder eine Behörde, können Sie diese zur effektiven Weiterleitung Ihrer Anrufe nutzen. Durch die Weiterleitung über Netze, die niedrigere Gebühren anbieten, können Ihre Gesamtgesprächskosten erheblich gesenkt werden.

 

Wie viel kosten sie?

Die Kosten, die Sie zu tragen haben, sind aus verschiedenen Gründen variabel und hängen von der Art Ihres Antrags ab. Der Online-Zugang zu HLR-Prüfungen ist wesentlich flexibler geworden. Sie können entweder nach Aufwand oder im Rahmen eines verwalteten Abonnements durchgeführt werden, das über unsere Live-API in Ihre bestehenden Prozesse integriert wird. Einige andere Überlegungen, die Auswirkungen Gebühren gehören auch:

  • Umfang und Häufigkeit der Suchvorgänge, die Sie durchführen müssen
  • Die Standorte (Netze), die mit den fraglichen Mobilfunknummern verbunden sind
  • Die Geschwindigkeit, mit der Ihre Suchdaten zurückgegeben werden

Es gibt auch eine Reihe von Überprüfungen, die Sie durchführen können. Wenn Sie sich also nicht sehr gut auskennen, kann es von Vorteil sein, mit einem verwalteten Anbieter zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Daten auf die optimalste Weise validieren. Wir haben einen Leitfaden zu den verschiedenen Arten der Nummernabfrage veröffentlicht, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Informationen zurückerhalten.

 

Was ist eine IMSI-Abfrage?

Eine IMSI-Abfrage (International Mobile Subscriber Identity) ist ein Verfahren, das dazu dient, Informationen über einen Mobilfunkteilnehmer anhand seiner IMSI zu erhalten. HLR- und IMSI-Lookups werden beide in Mobilfunknetzen zur Identifizierung und Verwaltung von Mobilfunkteilnehmern verwendet, allerdings mit unterschiedlichen technischen Methoden.

Die IMSI-Abfrage dient zur Identifizierung des Teilnehmers anhand der IMSI-Nummer, während das HLR zur Identifizierung des Teilnehmers anhand der Telefonnummer dient und Informationen über den aktuellen Status und Standort des Teilnehmers liefert.

Eine IMSI ist eine eindeutige Kennung, die jedem Mobilfunkteilnehmer zugewiesen wird und aus dem Mobile Country Code (MCC), dem Mobile Network Code (MNC) und einer eindeutigen Teilnehmernummer besteht. MCC und MNC bezeichnen das Land bzw. den Mobilfunknetzbetreiber, während die Teilnehmernummer einen bestimmten Teilnehmer im Netz des Betreibers identifiziert.

Um eine IMSI-Suche durchzuführen, wird eine Anfrage an das Home Location Register (HLR) des mit der IMSI verbundenen Mobilfunknetzes gesendet. Das HLR enthält Informationen über alle im Netz registrierten Teilnehmer, einschließlich ihrer IMSI, Telefonnummer und anderer Details. Wenn das HLR die Anfrage erhält, sucht es in seiner Datenbank nach der IMSI und sendet die entsprechenden Teilnehmerinformationen an den Antragsteller zurück.

 

HLR Lookup Glossar & Terminologie

Im Bereich der HLR-Abfrage gibt es eine Vielzahl von Fachbegriffen, daher haben wir die wichtigsten Begriffe und Abkürzungen im Zusammenhang mit Mobilfunknetzen und der Datenbank des Home Location Registers zusammengefasst:

Zellstandort: Ein physischer Standort, an dem die Infrastruktur eines Mobilfunknetzes, wie Antennen und Basisstationen, installiert ist, um ein bestimmtes geografisches Gebiet drahtlos zu versorgen.

Geräteidentitätsregister (EIR): Eine Datenbank, die in Mobilfunknetzen verwendet wird, um Informationen über mobile Geräte zu speichern, einschließlich der MEI und anderer Details.

Standortbereich-Identität (LAI): Ein Code, der einen bestimmten Standortbereich innerhalb eines Mobilfunknetzes identifiziert. Ein Standortbereich ist eine Gruppe von Zellstandorten, die einen gemeinsamen LAI haben.

Internationale Mobilfunkteilnehmeridentität (IMSI): Eine eindeutige Kennung, die jedem Mobilfunkteilnehmer zugewiesen wird und aus dem MCC, dem MNC und einer eindeutigen Teilnehmernummer besteht.

Kenne deinen Kunden (KYC): Eine Reihe von Verfahren und Richtlinien, die Finanzinstitute und andere beaufsichtigte Unternehmen befolgen müssen, um die Identität ihrer Kunden zu überprüfen und potenzielle Geldwäsche- oder Terrorismusfinanzierungsrisiken zu bewerten.

Mobilfunk-Ländercode (MCC): Ein dreistelliger Code, der von der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) zugewiesen wird, um ein Land oder Territorium zum Zweck der Nummerierung von Mobiltelefonen zu identifizieren.

Mobiles Gerät: Ein tragbares Gerät, z. B. ein Smartphone oder Tablet, das eine Verbindung zu einem Mobilfunknetz herstellen kann.

Identität des mobilen Geräts (MEI): Eine eindeutige Kennung, die jedem mobilen Gerät zugewiesen wird.

Mobiles Netz: Ein Netz von Zellstandorten und zugehöriger Infrastruktur, das drahtlose Kommunikationsdienste für mobile Geräte bereitstellt.

Mobilfunknetz-Code (MNC): Ein zwei- oder dreistelliger Code, der von der ITU zugewiesen wird, um einen bestimmten Mobilfunknetzbetreiber in einem Land oder Gebiet zu identifizieren.

Mobilfunknetzbetreiber (MNO): Ein Unternehmen, das ein Mobilfunknetz besitzt und betreibt und Mobilfunkdienste an Teilnehmer verkauft.

Mobile Subscriber Integrated Services Digital Network Number (MSISDN): Die Telefonnummer eines mobilen Geräts, die sich aus der Landesvorwahl, der Ortsvorwahl und der lokalen Nummer zusammensetzt.

Abonnent: Eine Person oder Organisation, die mit einem Mobilfunknetzbetreiber einen Vertrag über die Nutzung der Mobilfunkdienste des Betreibers abgeschlossen hat.

Besucherstandortregister (VLR): Eine Datenbank, die in Mobilfunknetzen verwendet wird, um temporäre Teilnehmerinformationen für Teilnehmer zu speichern, die ein anderes Netz besuchen.

Share:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Talk to a Product Expert

Related Posts

Want more insights?

Sign up to join our mailing list.

Bevor Sie gehen...

Werfen Sie einen Blick auf unser neuestes White Paper, Tackling Mobile Identity Fraud in Financial Services. Unsere Produktexperten stehen Ihnen jederzeit für Fragen zur Verfügung!